Rahmenbedingungen

Das Alexander-Hegius-Gymnasium bietet (noch) eine gymnasiale Oberstufe nach dem G8-Modell an:

Schülerinnen und Schüler von Gymnasien können nach Versetzung aus der Klasse 9 in die gymnasiale Oberstufe in einem dreijährigen Bildungsgang das Abitur machen. (Modell G8)

Absolventen von Haupt-, Real-, Sekundar- oder Gesamtschulen mit FOR-Abschluss können ebenfalls nach der 10. Klasse in unsere gymnasiale Oberstufe eintreten und dann nach insgesamt 13 Schuljahren das Abitur machen. (quasi Modell G9).

Jeder einzelne Schüler wählt im Rahmen der Pflichtvorgaben nach seinen Wünschen und Fähigkeiten seinen individuellen Fächer-„Cocktail“ und erhält auf Grundlage dieser Wahl einen individuellen Stundenplan.

Die Stundenbelastung in der gymnasialen Oberstufe darf den Schnitt von 34 Wochenstunden nicht unterschreiten (vereinzelte Ausnahmen im Rahmen einer Übergangsregelung in der jetzigen Qualifikationsphase). Diese Stunden verteilen sich auf die Wochentage von Montag bis Freitag. In der Regel hat jede Schülerin/jeder Schüler drei- bis viermal nachmittags Unterricht. Es können jedoch dafür morgens auch Freistunden oder ein späterer Unterrichtsbeginn im Einzelfall notwendig werden.

Bei „schriftlichen“ Fächern mit Klausuren werden zweimal pro Halbjahr Klausuren geschrieben. Der Klausurplan wird möglichst so erstellt, dass parallele Kurse mit den gleichen Aufgabenstellungen geprüft werden können, damit eine Vergleichbarkeit gewährleistet ist.

Bei Einzelfragen oder Problemen stehen die Beratungslehrer und der Stufenkoordinator helfend zur Verfügung.