Erprobungsstufenteam am AHG – Informationen für Grundschuleltern
Mit dem Übergang von der Grundschule zu unserem Gymnasium treten die Schüler_innen in eine zweijährige Erprobungsstufe ein. Die Klassen 5 und 6 sind eine versetzungsfreie pädagogische Einheit, in der wir die Lernentwicklung unserer Schüler_innen intensiv beobachten, begleiten und mit unseren Möglichkeiten individuell unterstützen.
Damit der Start in der neuen Schule gut gelingen kann, ist uns der rechtzeitige Aufbau von Kontakt und Kooperation zwischen Schule und Elternhaus besonders wichtig. Gleichzeitig pflegen wir gute Kontakte zu den Grundschulen in unserem Einzugsbereich, um die Abgänger der vierten Klassen möglichst bruchlos „abholen“ zu können.
Das Aufgabenspektrum in den Klassen 5 und 6 ist stetig gewachsen und um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, hat unsere Schule ihre personellen Ressourcen in der Erprobungsstufe systematisch erweitert. Wir haben ein Team von Lehrkräften gebildet, das spezifische Konzepte und Angebote für die Erprobungsstufe entwickelt. Interessierte Schüler_innen und Eltern möchten wir einladen, sich über unsere Homepage bereits vorab über diese Angebote und die jeweiligen Ansprechpartner_innen am AHG zu informieren.
Kontakt zu Grundschulen
„Schulübergang“ – Zusammenarbeit mit den Grundschulen
Jeweils vor den Sommerferien besuchen die zukünftigen Klassenlehrkräfte der 5. Klassen am AHG Schüler_innen des 4. Jahrgangs in den Grundschulen der verschiedenen Ortsteile. Sie nehmen am Unterricht teil und können sich ein umfassendes Bild von der Lernumgebung ihrer zukünftigen Schüler_innen machen. Sie erfahren, wie der Lernalltag in den Grundschulen organisiert ist: welche Regeln die Schüler_innen kennen, wie der Klassenraum organisiert ist, welche Methoden und Unterrichtsformen den Schüler_innen bekannt sind.
Im November/Dezember werden dann Lehrkräfte der Grundschulen zu Unterrichtsbesuchen ins AHG eingeladen, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie sie sich ihre ehemaligen Schüler_innen an der neuen Schule eingewöhnt und welche Lernfortschritte sie gemacht haben.
Nach den Osterferien laden wir die „ehemaligen“ Klassenlehrer_innen der Grundschulen dann noch einmal zu unseren Erprobungsstufenkonferenzen ein, um aus der gesamtheitlichen Perspektive beider Schulformen die individuelle Entwicklung der Schüler_innen im Schulübergang zu besprechen.
Das EP-Team am AHG nimmt außerdem die vom Kompetenzteam Kreis Borken initiierten Angebote zur Förderung des kollegialen Austauschs zwischen den weiterführenden Schulen und den Grundschulen wahr. Auf der Grundlage dieses Informationsaustauschs können zum Beispiel die Englischlehrkräfte in Stufe 5 in ihrer Unterrichtsplanung passgenauer an die im Fach Englisch getroffenen Absprachen der Ahauser Grundschulen anknüpfen.
(Ansprechpartnerin: Dr. Judith Olthues)