Wir zeigen uns offen für Veränderungen und reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen.
Wir entwickeln unsere Schule systematisch fort. Voraussetzung hierfür sind Innovation und Kreativität, Reflexion und Weltoffenheit.
- Wir reagieren auf eine sich verändernde Gesellschaft, indem wir Schule ganztägig und ganzheitlich denken und konzipieren.
- Wir schreiben Unterrichtsentwicklung konsequent fort, insbesondere im Hinblick auf individuelle Förderung (s. Konzepte zur individuellen Förderung).
- In den schulischen Mitwirkungsgremien partizipieren Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte an der Gestaltung schulischer Entwicklung und tragen gemeinsam Verantwortung für die Fortschreibung des Schulprogramms.
- In Arbeitskreisen zur Schulentwicklung erarbeiten Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte kooperativ Ideen und Bausteine für die Zukunft unserer Schule (AHG 4.0).
- Der Förderkreis erweitert die personellen und finanziellen Ressourcen von Schulträger und Land und leistet darüber hinausgehend konzeptionelle und organisatorische Unterstützung.
- Ein Fortbildungskonzept sichert die Flexibilität und Professionalität der Lehrpersonen im Umgang mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und erweitert deren pädagogische und didaktische Fähigkeiten.
- Für eine systematische Entwicklung nutzen wir interne und externe Instrumente der Evaluation (Kollegiale Hospitation/Feedback-Kultur).