Russisch

Wir ermöglichen Lernen.

Wir fördern interkulturelle Kompetenz im Umgang mit den Unterschieden und Überschneidungen der deutschen und der russischen Kultur. Insbesondere fördern wir die Fähigkeit zur Mitlung zwischen den Kulturen und Sprachen. Als Übungsfeld betrachten wir den Schüleraustausch mit einer russischen Partnerschule.

Wir schaffen Chancengerechtigkeit.

Binnendifferenzierter Unterricht für Muttersprachler und Neulerner und ein ständiger Austausch zwischen beiden Gruppen entwickelt das gegenseitige Verständnis und hilft beim Transfer von Wissen innerhalb der Lerngruppen.

Der Russischunterricht bietet in idealer Weise ein Übungsfeld für die Integration von Migrantenkindern in die deutschsprachige Lebenswelt.

Wir nehmen jeden in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Der gemeinsame Unterricht von Muttersprachlern und Neulernern in einem Kurs erzieht zu gegenseitigem Respekt und zur Achtung der jeweils anderen Herkunftskultur und –geschichte.

Wir gestalten in enger Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen, Schülern und Eltern eine Schulgemeinschaft, in der Achtsamkeit und Anerkennung gelten.

Wir sind offen für einen Austausch über verschiedene oder gar konträre Ansichten zu Schule, Lernen und Erziehung mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Erziehungsberechtigten mit und ohne Migrationshintergrund.

Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule.

Wir arbeiten zusammen mit Partnern wie dem Deutsch-Russischen Jugendaustausch e. V., der Deutsch-Russischen Gesellschaft e. V. in Münster, dem PAD und weiteren Institutionen, die die Annäherung zwischen Russland und Deutschland fördern.

Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen.

Zwecks Schaffung einer anregenden Lernumgebung fertigen die Schüler(innen) regelmäßig Lernplakate und Poster zu aktuellen Themen an und nutzen landeskundliche Abbildungen (Stadtpläne, Landkarten) als visuelle Unterstützung im Unterricht. Desweiteren lernen sie russische Gerichte kennen, die gemeinsam in der Schule – beispielsweise zu Ostern oder Weihnachten – zubereitet werden. Dazu gehört der Besuch eines russischen Ladens in der Nähe der Schule, in dem Zutaten vorab erworben werden und somit die in der Unterrichtseinheit „Einkaufen“ gewonnenen Erkenntnisse praktische Anwendung erfahren können. Schließlich tragen auch die Analyse russischer Jugendzeitschriften und deren Vergleich mit deutschen sowie die Kommunikation mit russischen Jugendlichen über soziale Netzwerke und mittels E-Mail-Partnerschaften zu einer realitätsnahen Anwendung der russischen Sprache und einem vertieften Kennenlernen der russischen Kultur bei.

Wir zeigen uns offen für Veränderungen und reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen.

Wir nehmen aktuelle Entwicklungen in den Gesellschaften Russlands und Deutschlands auf in die Materialien und Texte, mit denen wir im Russischunterricht arbeiten. Wir entwickeln die sprachlichen Fertigkeiten, um eigene Positionen zu diesen Entwicklungen sprachlich auch in der Fremdsprache benennen und erörtern zu können.