Physik

Wir ermöglichen Lernen.

Im Physikunterricht werden grundlegende Phänomene der Natur sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums beschrieben. Dabei wird versucht, anhand von Modellen und Gesetzmäßigkeiten deren Eigenschaften und Verhalten zu erklären. Das Zusammenspiel von physikalischen Theorien und experimentellen Erkenntnissen sowie deren Anwendbarkeit auf Systeme der Natur wird vielfach auch in anderen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen genutzt. Eine der wichtigsten Aufgaben des Physikunterrichts ist es somit, die Freude an Naturphänomenen und die Neugier auf deren Erklärungen aufzugreifen und in ein dauerhaftes Interesse an physikalischen Fragestellungen weiterzuentwickeln.

Wir schaffen Chancengerechtigkeit.

Unabhängig von Vorwissen und persönlichen Interessen der Schülerinnen und Schüler werden im Physikunterricht Naturerscheinungen und deren Erklärungen aufgearbeitet.

Wir nehmen jeden in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Wir unterstützen die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit, indem wir Akzeptanz und Offenheit gegenüber Neuem und Unbekanntem lehren. Die Schülerinnen und Schüler können so bestehende Vorurteile abbauen und Respekt vor der Natur (und ihren physikalischen Phänomenen) erlernen. Dies soll auch den respektvollen Umgang miteinander fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen Arbeitshaltung und Einstellungen wie Durchhaltevermögen, Flexibilität, Offenheit für Neues, kritische Urteilsfähigkeit und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung erlernen, um mit physikalischem Sachverstand handeln und entscheiden zu können.

Wir gestalten in enger Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen, Schülern und Eltern eine Schulgemeinschaft, in der Achtsamkeit und Anerkennung gelten.

Erkenntnisgewinnung in der Physik ist wesentlich kreativer und tiefgreifender, wenn Schülerinnen und Schüler nicht allein, sondern in Gruppen innerhalb und außerhalb der Schule arbeiten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist daher von großer Bedeutung.

Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule.

Im Rahmen des Physikunterrichts nutzt das Kollegium die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf physikalische Wettbewerbe und Schülerakademien hinzuweisen und versucht anstehende Themen (vorbereitend) in den Unterricht einzubinden.

Wir achten auf ein gesundheits- und umweltbewusstes Leben.

Im Physikunterricht wird beispielsweise das Thema „Energie“ immer wieder behandelt und macht die Schülerinnen und Schüler aufmerksam auf den respektvollen, sinnvollen Umgang mit unserer Umwelt und vorhandenen Ressourcen.

Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen.

Wir gestalten die Physikräumlichkeiten mit physikalischen Modellen (Ausstellungen, Präsentationen), um physikalische Sachverhalte zu visualisieren. Somit sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, diese anderen zu erklären und weiterzuverfolgen. Im Physikunterricht werden die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, sowie deren Lebensraum, berücksichtigt und aufgearbeitet (Fahrradbeleuchtung, Regenbogen, Überprüfung der physikalischen Richtigkeit an Beispielen aus Filmen und Comics,…). Sorgfältiges Beobachten, selbstständiges Experimentieren sowie der sichere Umgang mit Informationen werden im Physikunterricht eingeübt. Schüleraktivierende Arbeitsformen und selbstständiges Experimentieren fördern dabei Teamfähigkeit und Sozialkompetenz in besonderer Weise.

Wir zeigen uns offen für Veränderungen und reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen.

Fortschritte in der Physik (z. B. die Bereitstellung oder Weiterentwicklung von Theorien) führen im Unterricht immer wieder zur Diskussion auch über gesellschaftskritische Themen wie z. B. den Ausstieg aus der Atomenergie unter physikalischen Aspekten.