Wir ermöglichen Lernen.
Neben der Auseinandersetzung mit der römischen Kultur im Lateinunterricht veranschaulichen Exkursionen und Museumsbesuche das Leben der Römer in der Antike und bereichern so den Unterricht. Je nach Alter der Schülerinnen und Schüler bieten sich in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen der Archäologische Park in Xanten, die Römermuseen in Haltern und Kalkriese bei Osnabrück und das Römisch-Germanische Museum in Köln an.
So gewinnen und festigen die Schülerinnen und Schüler Wissen nicht nur im Unterricht, in Lehrbüchern und im Internet.
Das im Schuljahr 2013/2014 neu eingeführte Lehrwerk Campus A aus dem Buchner-Verlag bietet neben Texten, Übungen und Aufgaben auch Zusatzmaterialien zum kooperativen Üben. Dies hilft, die sozialen Kompetenzen zu fördern.
Des Weiteren wird den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben ermöglicht.
Für die Sekundarstufe I (ab dem 4. Lernjahr) ist das der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, für die Sekundarstufe II der Mehrsprachenwettbewerb (bei dem man mit wenigstens zwei Wettbewerbssprachen antritt) und das Certamen Carolinum (das ein Essay, eine Übersetzungsklausur und einen Vortrag verlangt).
Wir schaffen Chancengerechtigkeit.
Durch Binnendifferenzierung im Spracherwerbsunterricht bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, entsprechend ihrer persönlichen Stärken und Schwächen Unterrichtsstoffe zu wiederholen, zu üben und zu festigen. Das im Schuljahr 2013/2014 neu eingeführte Lehrwerk Campus A aus dem Buchner-Verlag ermöglicht eine solche Arbeit mit binnendifferenzierenden Unterrichts- und Arbeitsmaterialien.
Wir unterstützen das an unserer Schule seit Jahren laufende Projekt „Schüler helfen Schülern“, das sich an Lateinschülerinnen und –schüler der ersten beiden Lernjahre richtet. Wir stehen dabei dem Projekt als Tutoren zur Seite und unterstützen die Arbeit in den Lerngruppen mit Materialien.
Älteren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, die der Nachhilfe im Fach Latein bedürfen, helfen wir bei der Vermittlung von Nachhilfe, die von Oberstufenschülerinnen und -schülern durchgeführt wird. Auch diese Nachhilfelehrer versorgen wir mit Zusatzmaterial.
Wir nehmen jeden in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Bei der Wahl der 2. Fremdsprache und bei Kurswahlen für die Oberstufe stehen wir den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern beratend zur Seite. Informationsabende sollen helfen, den Schülerinnen und Schülern die Anforderungen des Faches Latein aufzuzeigen, damit sie eine Wahl entsprechend ihrer Neigungen und ihrer Fähigkeiten treffen können.
Bei der Wahl der 2. Fremdsprache werden seit dem Schuljahr 2011/2012 Probestunden („Schnupperstunden“) in den Fächern Latein und Französisch durchgeführt: Latein- und Französischlehrerinnen und –lehrer stellen den Fünftklässlern in zwei Unterrichtsstunden jeweils ihre Fächer vor, damit die Schülerinnen und Schüler sich ein konkreteres Bild von den Unterrichtsinhalten und den Anforderungen machen können.
Im Lateinunterricht können die Schülerinnen und Schüler die Qualifikation „Latinum“ erwerben, welche für einige Studiengänge erforderlich ist.
Wir gestalten in enger Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen, Schülern und Eltern eine Schulgemeinschaft, in der Achtsamkeit und Anerkennung gelten.
Ein enges Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrern findet über die Mitwirkungsgremien der Schule, über Sprechtage und Schulveranstaltungen statt. Auch bei Projekttagen kann die Mitarbeit von Eltern ermöglicht werden.
Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen.
Wir ermöglichen Lernen über den Lateinunterricht hinaus in fachbezogenen Projekten an Projekttagen ( z.B. Thema „Latein – damals und heute“) und in Unterrichtsgängen („Wo findet sich Latein in unserer Stadt?“).