Wir ermöglichen Lernen
Im Kunstunterricht wird die Betrachtung, Analyse und Gestaltung von Bildern sinnvoll und mehrgleisig vernetzt und aufeinander bezogen. Themenspezifische Materialien, Werkzeuge und Arbeitszusammenhänge werden in einer angemessenen Zeit und der nötigen Transparenz erschlossen.
Eine Entwicklung, Abwägung und kritische Reflexion von Ideen und Zielvorstellungen
wird von den SuS im Kunstbuch (Entwürfe, Planungen, Skizzen, Reflexionen, Bildersammlungen, …) dokumentiert. Dies und die frühzeitige Vermittlung und dadurch mögliche Orientierung an Kriterien der Aufgabenstellung bietet Hilfe bei der Findung von bildnerischen Lösungen.
Im Kunstunterricht werden traditionelle bildnerische Verfahren (Malen, Zeichnen, Drucken, …) mit den Möglichkeiten der digitalen Techniken (Fotografie, Internet, Drucker und Kopierer, PC) verbunden.
Die fachcurricular festgelegten Themen und Arbeitsschwerpunkte werden durch darauf abgestimmte Exkursionen (z. B. Landschaftszeichnung im Zwillbrocker Venn) und Kunstmuseumsbesuche (Münster, Ruhrgebiet, Arnheim …) bereichert. Diese Besuche ermöglichen eine direkte Kommunikation und eine lebendige Auseinandersetzung mit Kunstwerken.
Eine besondere Einrichtung der Fachschaft Kunst ist auch der seit mehr als 10 Jahren durchgeführteSchüleraustausch mit unserer Partnerschule in Busto Arsitio(Italien). Diese Fahrt bietet nicht nur freundschaftliche Begegnungen mit SuS eines anderen europäischen Landes, sondern erweitert auch den fachlichen und kulturellen Hintergrund unserer SuS, z.B. durch Museumsbesuche und die Erkundung der historischen Architektur des Landes.
Wir schaffen Chancengerechtigkeit.
Das Fach Kunst fördert die Persönlichkeitsentwicklung und verlangt daher die Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler und Originalität von Ideen. Folglich sind die Themen und Inhaltsfelder so gewählt, dass die persönlichen Interessen, Neigungen und Erfahrungsschwerpunkte und die individuelle Ausgangssituation immer im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung stehen.
Die Heterogenität der bildnerischen Fähigkeiten, z. B. von Jungen und Mädchen verlangt die Bereitstellung von individuell abstimmten aber auch altersgerechten Erklärungsmodellen und Hilfsinstrumenten (Bücher, Bilder, Kopierer, …).
Es ist eine genuine Aufgabe von Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern, die Individualität von SuS in bildnerischen Prozessen und Produktionen zu erkennen und zu fördern, z. B. durch gezielte Beratung und Unterstützung. Dadurch werden individuelle bildnerische Lösungswege abgesichert und für alle möglich.
Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule.
Neben dem seit mehr als 10 Jahren stattfindenden und von der Fachschaft Kunst ausgerichteteten Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Busto Arsitio (Italien) unterstützen wir die vom Kulturamt der Stadt Ahaus organisierten Kunstausstellungen in der Villa van Delden, indem wir regelmäßig Aufsichten der hiesigen Ausstellungen übernehmen und sie mit den Kunstkursen – vornehmlich der Oberstufe – besuchen.
Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen
Ganz wörtlich genommen nehmen SuS während der Kunststunden auch andere „Lernräume“ ein, um dort individuell, selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten zu können. Es kommt dann vor, dass sie ihre Arbeiten großflächig auf dem Kunstflur gestalten. Sie arbeiten aber auch in mehreren Kunsträumen verteilt.
In unserem Außenatelier und bei gutem Wetter lassen sich z. B. Skulpturen schlagen und schnitzen. Für Performance und Theater steht uns auch die Aula zur Verfügung.
Der Kunstunterricht trägt in besonderem Maße dazu bei, Flure und Klassenräume zu gestalten, indem die im Unterricht entstandenen Produkte ausgestellt und so der Öffentlichkeit präsentiert werden; auch Klassenräume werden durch die Ergebnisse des Kunstunterrichts attraktiver.
Schülerinnen und Schülern der Oberstufe bieten wir alle Unterstützung, dass sie während ihrer Freistunden selbstständig in den Kunsträumen arbeiten und ihre praktischen Arbeiten fortführen können.