Kommunikation und Kooperation

Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule.

Wir arbeiten mit verschiedenen Unternehmen, Institutionen, Vereinen und Partnerschulen im In- und Ausland zusammen und wirken am Aufbau eines regionalen Bildungsnetzwerkes mit.

  • Durch die intensive Kooperation mit der benachbarten Canisiusschule sind wir in der Lage in der Sekundarstufe II einen breiten Fächerkanon im GK- und LK-Bereich anbieten zu können.
  • Mit der Agentur für Arbeit kooperieren wir eng im Rahmen der Berufsberatung und Berufsvorbereitung.
  • Die AIDS-Hilfe Westmünsterland leistet Informations- und Unterstützungsarbeit bei der HIV-Prävention und der Sexualerziehung.
  • Wir pflegen die Partnerschaft mit ausländischen (insbesondere europäischen) Schulen zur Förderung moderner Fremdsprachen und interkultureller Begegnungen und Austausche.
  • Die regionale Schulberatungsstelle (RSB) des Kreises Borken und die Caritas begleiten uns bei Fragen der Erziehungs- und Familienberatung.
  • Die Kirchengemeinden stellen uns Räumlichkeiten zur Gestaltung von Schulgottesdiensten zur Verfügung.
  • Die ortsansässige Polizei unterstützt uns unter anderem bei der Verkehrserziehung, der Suchtprävention und präventiver Maßnahmen im Hinblick auf  Gefahren sozialer Netzwerke und sonstiger digitaler Herausforderungen (Datenschutz, Cybermobbing)
  • Mit der Volkshochschule Ahaus führen wir gemeinsam den „Universitätstag“ und die „Schlossgespräche“ durch.
  • Das Theater Münster bereichert durch ganzheitliche Kommunikationsangebote, Workshops und künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten das Feld der individuellen Förderung.

Ganztag

In der Mittagsfreizeit werden die Schüler:innen durch pädagogische Mitarbeiter:innen betreut. Da die pädagogischen Mitarbeiter:innen nicht unterrichten, bieten sie den Schüler:innen eine andere Perspektive jenseits von Bewertungssituationen und können bei Fragen und Anliegen im Rahmen ihrer Möglichkeiten aufbauend und unterstützend handeln. 

Zwischen den pädagogischen Mitarbeiter:innen, den Lehrkräften sowie den Koordinationen der Erprobungs- und Mittelstufe, des Ganztages und der individuellen Förderung findet zur Unterstützung der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ein kontinuierlicher Austausch (Evaluation und  Weiterentwicklung) statt.

Mit der städtischen Musikschule wird eine Kooperation gepflegt, so dass Schüler:innen zur Stärkung ihrer eigenen Interessen zum Erlernen eines Instrumentes von der Wahl einer Arbeitsgemeinschaft in der Stufe 5 + 6 befreit werden können. Ähnliche Regelungen gelten für sportliche Aktivitäten im Vereinssport.

Eltern arbeiten ehrenamtlich in verschiedenen schulischen Kontexten (Mensa, Bücherei) mit.