Informatik

Wir ermöglichen Lernen.

„Informatik – das ist die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolisierten Wissens zu er­schließen und dienstbar zu machen.“ (GI – Was ist Informatik)

Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, sich in der wachsenden medialen und vernetzten Welt neue Zugänge, neue Denkmodelle und Strukturen zu erschließen.

Wir schaffen Chancengerechtigkeit.

Durch binnendifferenzierten Unterricht berücksichtigen wir unterschiedliche Vor- oder Spezialkenntnisse sowie besondere Interessen von Schülerinnen und Schülern.

Wir fördern und fordern jede Schülerin und jeden Schüler auch durch vertiefende oder weiterführende außerunterrichtliche Angebote.

Wir nehmen jeden in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Wir unterstützen die Entfaltung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in Projekten und regionalen wie überregionalen Wettbewerben.

Wir gestalten in enger Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen, Schülern und Eltern eine Schulgemeinschaft, in der Achtsamkeit und Anerkennung gelten.

Unsere Schülerinnen und Schüler stellen der Schulgemeinschaft Erfolge, Projekte und Unterrichtsergebnisse in Form eines jährlichen Informatik-Slams und der Fachhomepage vor.

Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule.

Aufgrund seiner Verfahrensweisen und Hilfsmittel ist das Fach Informatik für viele regionale Wirtschaftsbetriebe oder als Begleitwissenschaft für verschiedene Studienfächer von Interesse.

Wir arbeiten daher mit verschiedenen regionalen Betrieben in gemeinsamen Projekten zusammen. Umliegende Universitäten und Fachhochschulen besuchen wir zu Orientierungszwecken. Fester Bestandteil des Förderkonzeptes ist die Möglichkeit der Teilnahme am Frühstudium der Universität Osnabrück.

Wir zeigen uns offen für Veränderungen und reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen.

Innovationen in und durch Informatik sind in technischen wie wirtschaftlichen Kontexten besonders hoch. Wir greifen aktuelle Themen mit fachlicher und gesellschaftlicher Relevanz (z.B. Datenschutz, Kommunikation, Persön­lichkeitsrechte) im Unterricht auf und verorten innovative Themen fest im Lehrplan (Künstliche Intelligenz, Kryptologie).