Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule:
Wir arbeiten mit unserer Partnerschule, dem Lycée Saint-Joseph in Bruz (Frankreich), erfolgreich zusammen. Durch den Schüleraustausch, der seit 1982 besteht, fördern wir die kommunikativen, sozialen und landeskundlichen Kompetenzen der Jugendlichen beider Länder. Dabei sind sie in Gastfamilien untergebracht. Auf dem Programm stehen u. a. Exkursionen in der Bretagne, Teilnahme am Unterricht der Partnerschule und ein Kurzaufenthalt in Paris.
Das Programm „Private Studienaufenthalte / Séjours linguistiques“ bietet SchülerInnen beider Schulen die Möglichkeit, für einen individuell festgelegten Zeitraum am Schulleben der Partnerschule und am Alltag in einer Gastfamilie teilzunehmen. Briefpartnerschaften mit Gleichaltrigen der Partnerschule werden auf Wunsch und nach Möglichkeit ab der Stufe 6 vermittelt.
Wir ermöglichen interessierten SchülerInnen die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen und begleiten und beraten sie entsprechend.
Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen:
Allen interessierten SchülerInnen wird einmal pro Schuljahr angeboten, das französische Sprachdiplom DELF zu erwerben. Die Fachschaft Französisch organisiert das Anmeldeverfahren und führt in die Prüfungsbedingungen ein – im Unterricht und ggf. in einer AG.
Die französische Theater-AG (Sek I) fördert Kreativität und persönliche Stärken in Sprache und darstellendem Spiel.
Die Französisch-AG (Sek I) fördert den kreativen Umgang mit der französischen Sprache.
Das französischsprachige Angebot der Schülerbücherei bietet die Möglichkeit individueller Begegnung mit französischer Jugendliteratur und Klassikern.
Der Vorlesewettbewerb Französisch des Nordkreises Borken, an dem das AHG regelmäßig teilnimmt, bietet guten SchülerInnen eine Bühne, ihre fremdsprachliche Kompetenz unter Beweis zu stellen. Die Fachschaft Französisch organisiert das hausinterne Auswahlverfahren.