Erdkunde

Wir ermöglichen Lernen.

Die Fachschaft Erdkunde gewährleistet neben den intellektuellen und sozialen Kompetenzen auch eine soziale Orientierung. Der Erdkundeunterricht wird so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler kritisch, konstruktiv und verantwortungsbewusst lernen können. Als lernendes System evaluieren wir unser Handeln und setzen die Ergebnisse optimiert um.

Wir schaffen Chancengerechtigkeit.

Die Fachschaft Erdkunde orientiert sich an den Zielen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens. Die Kernidee, die Verteilungs- und Chancengerechtigkeit in Gegenwart und Zukunft, zielt darauf, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, die Möglichkeit erhalten, ihre menschlichen Fähigkeiten zu entfalten.

Wir nehmen jeden in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Unser gemeinsames Handeln orientieren wir an den Zielen von Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und gemeinsamer Verantwortung. Wir gewährleisten eine an individuellen Stärken ausgerichtete Bildungslaufbahnberatung und zeigen klar und transparent Alternativen und Möglichkeiten auf.

Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule.

Wir verstehen uns als lernendes System und setzen uns nachdrücklich für die Ausbildung von Referendarinnen, Referendaren und Junglehrerinnen und -lehrern ein. Wir gewinnen dadurch neue Impulse, weitere Kompetenzen und können Erfolge unserer Schule weitergeben. In Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern (z.B. Klärwerk Ahaus) integrieren wir außerschulische Lernorte in unseren Unterricht.

Wir achten auf ein gesundheits- und umweltbewusstes Leben.

Die Fachschaft Erdkunde orientiert sich am Leitsatz der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)“: global denken – lokal handeln. Wir gestalten exemplarisches Lernen am unmittelbaren Nahraum, um verantwortungsvolles Handeln im und Identifikation mit dem Globalraum zu fördern.

Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen.

Wir fördern fächerübergreifendes Lernen und methodische Fähigkeiten durch moderne Denkwerkzeuge (Bsp.: GIS) und klassische Kulturtechniken (Bsp.: Kartenlesen).

Wir zeigen uns offen für Veränderungen und reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen.

Wir denken Unterricht und Lernen multiperspektivisch, um sich in einer vernetzten, komplexen Welt reflektiert und verantwortungsbewusst verhalten zu können. Wir fördern dadurch die Offenheit gegenüber Neuem, Empathie und Akzeptanz für die Akteure im Raum und Bewusstsein für die zukünftige Entwicklung und Lebenswirklichkeit.