Wir ermöglichen Lernen.
Der Englischunterricht eröffnet kulturelle und interkulturelle Perspektiven. Vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswirklichkeit erwerben die Schülerinnen und Schüler anhand von Literatur, Sachtexten, Filmen und Hörbeispielen sprachliche und soziokulturelle Kompetenzen.
Durch den Einsatz authentischer und aktueller Materialien, wie z.B. Zeitungsartikel, U-Bahnkarten oder konkrete Anschauungsgegenstände, wird ihnen die englischsprachige Welt mit ihren Traditionen und Normen näher gebracht. Neben der Vermittlung von Sprache und Landeskunde wollen wir durch Unterrichtsformen, die Einfühlungsvermögen und Perspektivübernahme verlangen, interkulturelles Verstehen und Toleranz ausprägen.
Die fachcurricular festgelegten Themen und Arbeitsschwerpunkte werden durch darauf abgestimmte außerunterrichtliche Aktivitäten, wie z.B. Theaterfahrten, ein Austauschprogramm mit einer amerikanischen Schule/Partnerschule, LK-Fahrten nach London und die jährliche Teilnahme am Wettbewerb „The Big Challenge“, gestützt, was darüber hinaus das unterrichtliche Geschehen bereichert und zum aktiven und lebendigen Umgang mit der Sprache beiträgt.
Wir schaffen Chancengerechtigkeit.
Englisch ist eine Weltsprache. Mit dem Erwerb dieser Sprache sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, an den globalen Verflechtungen unseres Alltags teilzunehmen, sie zu verstehen und zu gestalten. Anknüpfend an den Englischunterricht in der Grundschule wird das Fach durchgehend für alle Schülerinnen und Schüler in allen Schulstufen bis hin zum Abitur unterrichtet, sodass sie sich aktiv in privaten, später auch universitären und beruflichen Kommunikationssituationen einbringen können.
Förderkonzepte in der Unter- und Mittelstufe und Angleichungskurse in der Oberstufe ermöglichen dabei individuelles und differenziertes Lernen.
Wir nehmen jeden in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Das Fach Englisch bezieht sich in vielfältiger Weise auf die multikulturellen Gesellschaften Großbritanniens und der USA. Themenbereiche, wie z.B. der Umgang mit fremden Kulturen oder individuellen Eigenarten, Mobbing oder Rassismus, werden exemplarisch anhand literarischer und nichtliterarischer Texte aufgearbeitet.
In diesem Rahmen fördern wir Toleranz und Verständnis unter unseren Schülerinnen und Schülern, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, auch ihre eigene individuelle Lebenswelt darzustellen, zu vergleichen und in einem größeren Zusammenhang zu reflektieren.
Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungs-partnern außerhalb der Schule.
Mit dem Fach Englisch schaffen wir eine Grundlage für private und berufliche Kommunikation über nationale Grenzen hinaus.
Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen.
Sowohl von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht angefertigte Lernplakate und Poster als auch landeskundliche Abbildungen, wie z.B. Stadtansichten und Landkarten, schaffen eine anregende Lernumgebung in Klassen und Kursräumen.
Wir zeigen uns offen für Veränderungen und reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen.
Das Fach kommt der wachsenden Anforderung nach mündlicher Kommunikationsfähigkeit in Englisch nach: Die Fähigkeit, sich sprachlich in realen Kommunikationssituationen behaupten zu können, fördern wir durch realitätsnahe Hör- und Kommunikationsaufgaben, Unterrichtsgespräche, Referate, szenische Dialoge und – neuerdings – mündliche Prüfungen in der Sek I und Sek II.
Insbesondere in der Oberstufe thematisieren wir aktuelle Geschehnisse der (englischsprachigen) Welt, wie z.B. die Präsidentschaftswahlen in den USA oder den Klimawandel, um Schülerinnen und Schüler mit Herausforderungen der Gegenwart zu konfrontieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, eine kritisch-reflektierte Haltung in einer komplexer werdenden Welt einzunehmen.