Deutsch

Wir ermöglichen Lernen.

Wir ermöglichen neben dem kompetenzorientierten Lernen die ständige Auseinandersetzung mit Wertesystemen und Grundhaltungen – sowohl in ihrem Wandel als auch in einzelnen Werken (verschiedene literarische Epochen) – durch den Literaturunterricht mit unseren SchülerInnen.

Dabei reduzieren wir die Gegenstandsbereiche nicht ausschließlich auf Literatur, sondern erweitern das Blickfeld durch verschiedene Bereiche der Kunst (Gemälde, Skulpturen, Musik), um Zeitströmungen und Themen vertieft zu veranschaulichen. Damit sehen wir uns in der Verantwortung kulturelle Fähigkeiten und Perspektiven zu erweitern. Dazu tragen regelmäßige Autorenlesungen und gemeinsame Theaterbesuche bei.

Wir ermutigen unsere SuS ihre eigene ethische Grundhaltung zu prüfen und gegebenenfalls neu zu denken, indem sie sich ständig sowohl in unterrichtlichen als auch außerunterrichtlichen Kontexten mit literarischen Figuren, ihren Motiven und Einstellungen auseinandersetzen können.

Wir nehmen jeden in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Wir ermöglichen den literarischen Blick über den Tellerrand, indem wir Andersartigkeit und Individualität bewusst machen und SuS so individuelle Lebenskonzepte kennen lernen.
Mit den Schlüsselbegriffen Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und gemeinsame Verantwortung bekennen wir uns zu einem transparenten Leistungskonzept, das die Kommunikation zwischen LehrerInnen und SuS stärkt.
Die Teilnahme am Vorlesewettbewerb ermöglicht den SuS leistungsorientiert ihre eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Wir gestalten in enger Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen, Schülern und Eltern eine Schulgemeinschaft, in der Achtsamkeit und Anerkennung gelten.

Wir gewährleisten eine kontinuierliche begleitende Lernberatung für SuS und Eltern, die auch klar und transparent Alternativen und Möglichkeiten aufzeigt.

Wir legen Wert auf Kommunikation und Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungspartnern außerhalb der Schule.

Auch wir verstehen uns als lernendes System und setzen uns nachdrücklich für die Ausbildung von Referendarinnen, Referendaren und Junglehrerinnen ein. Wir gewinnen dadurch neue Impulse, weitere Kompetenzen und können Erfolge unserer Schule weitergeben.

Außerschulische Kooperationen werden durch die Zusammenarbeit mit den Partnern aus Buchhandel und der Stadtbücherei Ahaus realisiert.

Wir gestalten Schule als einen Ort zum Leben und Lernen.

Wir fordern und fördern die Arbeit mit und am Medium Buch. In unserer Schülerbücherei finden die SuS zahlreiche und unterschiedliche Möglichkeiten diese Beschäftigung auch außerunterrichtlich interessiert fortzuführen.

Wir zeigen uns offen für Veränderungen und reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen.

Wir denken Unterricht und Lernen als ständige Entwicklungsaufgabe aller Beteiligten. Folglich sind die Unterrichtsprinzipien des lebensweltlichen Bezugs und der Aktualität für uns Verpflichtung.