Chemie

Das Fach Chemie ermöglicht Lernen, indem es sich auch räumlich nach außen öffnet und Exkursionen zu fachlich interessanten Orten anbietet. So besuchen die angehenden Chemiker unserer Jahrgangsstufe 7 die ortsansässige Feuerwehr, um Fragen zum Unterrichtsthema „Entstehung von Bränden und Brandlöschung“ zu klären. Die neuesten Kontakte der Fachschaft Chemie zu lokalen Galvaniserbetrieben und Verzinkereien nutzen unsere Lerngruppen, um Unterrichtsinhalte der Klasse 9 und der Q1 an lebenspraktischen Beispielen zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler erleben hier die industrielle Dimension der im Unterricht experimentell und theoretisch kennengelernten Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe. Die Fahrt zu einem regionalen Hersteller für kosmetische und hautmedizinische Produkte und die dort stattfindende Informationsveranstaltung durch leitende Mitarbeiter der Bereiche Marketing und F & E dient unseren Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern zur beruflichen Orientierung im chemischen Berufsfeld.

Wir fördern die intellektuellen und sozialen Kompetenzen, indem wir Schüler und Schülerinnen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben ermuntern. Die drei wichtigsten Wettbewerbe sind die Chemie-Olympiade (ab EF), Chemie entdecken (ab 7-9) und Dechemax (7-9).

Der Chemieunterricht fördert vor allem im experimentellen Bereich Zusammenarbeit und Rücksichtnahme. Die obligatorische Sicherheitsunterweisung am Anfang jedes Schuljahres macht den Schülern und Schülerinnen die Regeln eines experimentellen Unterrichts transparent. Die folglichen Konsequenzen eines Nichteinhaltens von Experimentiervorschriften werden z.B. anhand von eindrücklichen und anschaulichen Versuchen in abgesicherter Umgebung verdeutlicht. Mit einer geleisteten Unterschrift verpflichten sich die Schüler/innen die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Die Suchtthematik aus dem Biologieunterricht wird von dem Fach Chemie in Klasse 9 und der EF mit fachlichem Hintergrund zur chemischen Beschaffenheit von Alkoholen und dessen Abbaureaktionen im menschlichen Körper unterstützt. Die Auswirkungen von hohem und regelmäßigem Alkoholkonsum auf den Körper werden thematisiert und mit Promilleberechnungen verdeutlicht.

Der Lernort Schule wird vor allem durch den Projektkurs in der Stufe Q1 gestaltet, indem die dort erarbeiteten Projektfragen und Ergebnisse der Schulgemeinschaft anschaulich präsentiert werden. Hier können die Schüler/innen aus eigenen Interessen heraus Projekte entwickeln und auch experimentell durchführen.