Wir gestalten in enger Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen, Schülern und Eltern eine Schulgemeinschaft, in der Achtsamkeit und Anerkennung gelten.
Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen arbeiten gemeinsam, übernehmen die Verantwortung für Erziehung und Bildung und unterstützen sich gegenseitig. Wir orientieren uns an klaren, transparenten Regeln und pflegen eine gewaltfreie, positive Streitkultur, in der verschiedene Standpunkte geachtet und berücksichtigt werden.
- Erziehung und Bildung können nur gelingen, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Mit den Eltern unserer Schüler streben wir eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft an.
- Im Dialog mit den Eltern möchten wir unsere Schule aktiv gestalten und weiterentwickeln. Die in der Klassen- und der Schulpflegschaft institutionalisierte Elternarbeit wird von der Schulleitung und den Klassenlehrer:innen unterstützt.
- Wir wollen die Bedingungen in Unterricht und Schulalltag lernfördernd gestalten und Belastungen gering halten. Hier ist der Dialog mit den Eltern auch in den Fachschaften obligatorisch.
- Unsere Schüler:innen lernen Rechte und Pflichten in demokratischen Entscheidungsprozessen wahrzunehmen und wirken über die SV an den für sie relevanten Entscheidungsprozessen mit.
- Elterliche Sorgen und Fragen zur Entwicklung ihrer Kinder nehmen wir ernst und bieten Beratungsgespräche auch im Konfliktfall an und suchen im respektvollen Dialog nach einer Lösung.
- Mit einem Lernvertrag wird die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule (z.B. bezüglich Lernbedingungen, individueller Förderung, sozialer Teilhabe am Schulleben) schriftlich vereinbart.
Ganztag
Arbeitsgemeinschaften laden Schüler:innen ein, ihre Neigungen und Interessen zu erkunden und ihnen nachzugehen. Die Präsentation von AG-Ergebnissen findet schwerpunktmäßig am Tag der offenen Tür oder am Tag der 5er-Begrüßung statt.
Die pädagogische Mittagsfreizeit ermöglicht eine sinnvoll gestaltete und pädagogisch begleitete Überbrückungsphase im schulischen Langtag.
Eine Schülerbibliothek mit breit gefächertem Angebot bietet Gelegenheit für individuelles Lernen und Arbeiten.
Aufenthaltsräume im Innen- und Außenbereich bieten Möglichkeiten für Bewegung, Rückzug und Entspannung (Raumkonzept).