Die STÄRKEN des KLASSISCHEN GYMNASIUMS:
Ausrichtung auf eine akademische Ausbildung: Ein Gymnasium bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Ausbildung vor:
- breit gefächert werden hier Herangehensweisen und Methoden geschult, die bei einem anschließenden Studium zu einem selbstgesteuerten Lernen und Denken befähigen
- starke Ausrichtung auf selbstständige Erschließung von komplexeren Lerninhalten und auf wissenschaftspropädeutische Ausbildung (fachwissensch. Methoden!)
- sorgfältige Vorbereitung auf die Standards und zentralen Prüfungen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Förderung unterschiedlicher Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Schwerpunktbildung in verschiedenen Wahlbereichen
- Unterstützung durch geeignete Vertiefungskurse und individuelle Beratung
besonders fundierte fachliche Basis in Fächern wie Mathematik, Sprachen oder Naturwissenschaften (inhaltlich und methodisch)
In gesellschaftswissenschaftlichen und sprachlichen Fächern baut die intensive gedankliche Auseinandersetzung mit Originalliteratur und Quellen bei den Schülern ein methodisches Erfahrungswissen und geistige Reife für das spätere Studium auf.
- breitere Fächerung der Bildung → ermöglicht spätere Entscheidungskorrekturen im (Aus-)bildungsgang
- große Flexibilität bei notwendigen oder frei gewählten Umqualifizierungen auch im beruflichen Werdegang oder bei völligem beruflichen Neuanfang
In der Entscheidungssituation der Klasse 9 vor der Oberstufe bedeutet das:
Eine Entscheidung für das „klassische Gymnasium“ lässt eine Festlegung auf eine berufliche Ausrichtung offen,
- bietet breite individuelle Wahlmöglichkeiten bei den Fächern,
- setzt die schulische Bildung mit Gleichaltrigen fort (keine verstärkten Probleme durch Altersvorsprung der Mitschüler),
- bietet noch eine gewisse Zeitspanne für die Änderung der Schwerpunktwahl,
- bietet eine wirklich Allgemeine Hochschulreife in ganz Deutschland und weiten Teilen der Welt.
Abschlüsse des Gymnasiums:
Versetzung in die EP (Einführungsphase = Klasse 10) ermöglicht den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe.
Erfolgreicher Abschluss der EP (meistens durch Versetzung in die Q1 (1. Jahr der Qualifikationsphase = Jgst. 11) vermittelt den mittleren Bildungsabschluss.
Erfolgreicher Abschluss der Q1 (Jgst. 11) zusammen mit einem angeleiteten Praktikum vermittelt die Fachhochschulreife.
Bestehen der Abiturprüfung nach Q2 vermittelt die ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE.