Die Neuauflage des Theaterprojektes „Vielfalt am AHG“ hat in der Woche vor den Herbstferien ihren Anfang genommen. Diesmal steht das Stück „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ nach dem Roman von Andreas Steinhöfel auf dem Programm. Da auch hier wieder eine intensive Zusammenarbeit mit dem Theater in Münster stattfindet, besuchten am Vormittag Frank Röpke, Leiter des Jungen Theaters, Paula Linke, Theaterpädagogin und Ilka Roßbach als Musikpädagogin das AHG zu einem Planungstreffen. Schulleiter Michael Hilbk, der den Kontakt zu den Städtischen Bühnen hergestellt hatte, nahm an dem Planungstreffen teil, sowie Christian Hentschel als Koordinator für individuelle Förderung, die im AG-Bereich tätige Psychologin Heike Bernat und Schulseelsorgerin Stephanie Müller.
Mit dem betreuenden Team Bernat, Müller und Hentschel hatten dann auch am Nachmittag die Schüler_innen ein erstes Treffen zum Einstieg in das Theaterprojekt. Die 21 Schüler_innen aus den Jahrgangsstufen fünf und sechs waren zuvor von ihren Klassenlehrer_innen empfohlen worden.
Auch wenn ein paar der Kinder „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ in Buchform kannten, als Hörbuch oder auch als Film, so waren doch alle mehr oder weniger aufgeregt. Zudem gehörte es zur Aufgabe der Leitenden, sich und die Kinder der unterschiedlichen Klassen miteinander vertraut zu machen, um gemeinsam das Projekt gestalten zu können. Hilfe boten dabei sog. Erdmännchen-Karten, die ganz unterschiedliche Stimmungslagen darstellten. Alle Teilnehmenden suchten sich ein oder mehrere Karten aus, um auszudrücken, wie sich ihre eigene Stimmungslage zeigte. Von erwartungsvoll, ein bisschen ängstlich, über erstaunt, neugierig und fröhlich bis hin zu Schmetterlingen im Bauch, ergab das ein buntes Bild und brachte damit auch hier zum Ausdruck, dass ganz verschiedene Menschen sich auf den Weg gemacht haben, die Vielfalt am AHG in Gesichtern, Bildern und Vorstellungen zum Ausdruck zu bringen.