02 - 11 - 2018

„Oskar ist jetzt mein Freund, auch wenn er einen an der Waffel hat!“

Das Zitat aus dem Theaterstück „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ trifft das Thema ganz genau. Denn hier wird nicht nur das Abenteuer der Aufklärung des Schnäppchenentführers „Mister 2000“ erzählt. Sondern vielmehr noch geht es um die Freundschaft zweier ganz unterschiedlicher Jungen. Rico, der sich selbst als tiefbegabt vorstellt, dabei aber mitfühlend und mutig ist und Oskar, der hochbegabt und damit in der Lage ist, sämtliche Wissensgebiete detailgetreu zu erläutern. Bloß fehlt es ihm an Zutrauen und Mut. So nehmen die Jungen sich gegenseitig als Freunde und Hilfe an in all ihrer  Unterschiedlichkeit. 

Die Schüler_innen der Klassen 5 und 6, die am Theaterprojekt im Rahmen der Diversity-AG teilnehmen, betraten mit dem Besuch der Städtischen Bühnen in Münster absolutes Neuland und verließen das „Kleine Haus“ des Theaters mit zahlreichen neuen Eindrücken. Zumal sie im Anschluss des Stückes die Möglichkeit hatten, mit der Regisseurin Angelika Schlaghecken, sowie den Schauspieler_innen Rose Lohmann, Lucas Sanchez, Benedikt Thönes, Dominik Paul und Jonas Nondorf ins Gespräch zu kommen. Als erstes interessierte die Kinder, wie die Darsteller_innen mit ihrem Aufgeregtsein umgehen. Rose Lohmann, die die Mutter von Rico spielt und auch die Nachbarin Frau Dahling, erklärte, dass es unterschiedlich sei, so sei die Premiere eines Stückes sicherlich mit sehr viel mehr Aufregung und Nervosität verbunden als nachfolgende Vorstellungen. Allerdings gehört ein bisschen Lampenfieber vor jeder Aufführung dazu. 

Außerdem erzählten die Schauspieler_innen, wie lange sie schon in Münster am Theater sind, wobei Rose Lohmann auf ihre Antwort, dass sie seit einem Jahr dabei sei, die Rückmeldung von Leo bekam „Dafür kannst du aber ganz schön gut spielen!“ 

Auf die Frage, was die einzelnen Schüler_innen besonders beeindruckt hat, stand als erstes das Tablett, mit dem Tanja Doretti (Mutter von Rico) den Entführer schlussendlich dingfest gemacht hat, indem sie es ihm über den Kopf zog . Aber mindestens genauso beeindruckend fanden die Kinder, dass die Schauspieler in mehreren Rollen ihr Können gezeigt haben oder auch, dass die Tieferschatten durch die Kunst der Beleuchtung auf der Bühne tatsächlich sichtbar gemacht werden konnten. 

Es bleibt also weiter spannend, wenn im nächsten Theater-Workshop am AHG Paula Linke (Dramaturgin & Theaterpädagogin) mit Interview-Partnern aus dem Theater zum Besuch nach Ahaus kommt. 

(Bildnachweis: https://www.theater-muenster.com/produktionen/rico-oskar-und-die-tieferschatten.html/m=242)