Herrn Högele ist es zu verdanken, dass er mit seinem technischen Know-How maßgeblich an der zeitnahen Verwirklichung beteiligt ist. Zusätzlich bietet er zusammen mit seinem Fachkollegen Markus Hemsing eine Fortbildung für die in den Klassen unterrichtenden Lehrkräfte an.
Wichtig ist, so Herr Hilbk, dass die Kinder durch die Tablets nicht nur neue Inhalte lernen sondern auch, dass sie lernen, die Tablets als Werkzeuge zu nutzen. Bei ca 300 Kontakten pro Tag und Schüler, ist es von großer Bedeutung, dass eine hohe Medienkompetenz erlernt wird, dass es sich bei diesem spannenden, neuen Werkzeug um ein hochwertiges Gerät handelt, für das Verantwortung übernommen werden muss.
Das Fazit für die ersten Unterrichtseinsätze von Herrn Högele fällt positiv aus. Die Technik funktioniert zuverlässig und die Resonanz der Schülerinnen und Schüler ist sehr gut! Da die iPads in der Schule verbleiben, gibt es statt Tafeldienst einen Mediendienst, der für die sachgerechte Verstauung der Geräte eingearbeitet wird.
„Kommunikationsstrategien mit viel Herzblut“ – so einer der Slogans auf der homepage des Unternehmens Laudert. Und im Gesprächsverlauf mit den Vertretern des Unternehmens Julia Berger, Marketing + Vertrieb und Jörg Rewer, geschäftsführender Gesellschafter, wurde das deutlich. Der Firma ist daran gelegen, das IT-Profil nahezubringen, vor allem was die Vielfalt des Unternehmens betrifft. Sie sehen in dem Pilotprojekt die Chance, Unterricht praxisnah zu bereichern und Begeisterung für den Fachbereich zu wecken.
Ähnlich motiviert äußerten sich auch Anja Bornmann-Reske und Gabriele Heidemann als Vertreterinnen der Firma d.velop.
Die Verbindung zur Schule durch das Sponsoring stellt für sie eine Möglichkeit dar, junge Leute für ihr Unternehmen in der Region Münsterland aufmerksam zu machen und ihnen zu zeigen, wie bei d.velop gearbeitet wird. Des weiteren würde sich eine Verknüpfung von Lerninhalten im Fach Informatik in der Oberstufe mit dem praktischen Wissen beider Firmen anbieten.
„Unternehmen haben das klare Interesse, eine gute Schule – Qualität zu fördern“ , so heißt es in der Handreichung Schulsponsoring NRW. Mit diesem Treffen konnte ein weiterer Schritt auf dem Weg innovativer Unterrichtsgestaltung gegangen werden. Und mit diesem Treffen wurde schon an die zukünftige Gestaltung des Unterrichts mit iPads gedacht. Das Pilot-Projekt umfasst zwei fünfte Klassen. Nun gibt es neue Impulse aus dem Förderkreis. Norbert Hilbring, als Vorsitzender des Förderkreises geht es darum, nach Möglichkeiten zu schauen, von denen weit mehr als 62 Schülerinnen und Schüler profitieren können.