17 - 11 - 2021

Individuell fördern „nach“ Corona

Die Corona-Pandemie verlangt vor allem jungen Menschen Vieles ab. Die Beschränkungen der letzten eineinhalb Jahr brachten den Verzicht auf Begegnungen und wertvolle Erfahrungen mit sich. Erlebnisse, die den persönlichen Entwicklungsprozess nachhaltig beeinflussen, wurden verschoben oder mussten im Zweifelsfall ausfallen. Auch in der Schule hätten solche Erlebnisse statt finden sollen. Zu den Entbehrungen im sozialen Bereich kommen noch die Verzögerungen im Lernprozess, die sich auch trotz eines guten Distanz- und Hybridunterrichts ergeben haben.

Das Alexander-Hegius-Gymnasium stellt sich diesen Herausforderungen, um die Folgen der Pandemie für unsere Schüler:innen möglichst gut abzufangen.

Dank der Unterstützung des Förderkreises der Schule konnten wir bereits vor den Sommerferien damit beginnen, erste Konzepte zu entwickeln und in die Tat umzusetzen.

So wurde am Ende des vergangenen Schuljahres ein Förderbüro für das Fach Mathematik eingerichtet. Hier konnten und können Schüler:innen, die einen Unterstützungsbedarf im Fach Mathematik haben, einmal pro Woche 45 Minuten individuelle Unterstützung in Anspruch nehmen.

Mit dem Start in das neue Schuljahr erhielten wir Mittel aus dem „Ankommen und Aufholen“-Paket des Landes Nordrhein-Westfalen. Damit konnten inzwischen verschiedene Angebote umgesetzt werden, die die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler:innen in den Blick nehmen.

So stand zu Schuljahresbeginn zunächst das Ankommen im neuen Schuljahr im Mittelpunkt der schulischen Arbeit. Ganz bewusst wurden in den ersten 4 Wochen keine Leistungsüberprüfungen geschrieben. Die Zeit wurde für die Diagnose des Lernstandes und der Stärkung der Klassengemeinschaft genutzt. Außerordentliche Wandertage stärkten viele Klassengemeinschaften und gaben Raum, um zwischenmenschliche Begegnungen über den Unterricht hinaus genießen und nachholen zu können. Im Rahmen des Projektes haben sich die z.B. die Religionskurse der EF auf einen Pilgerweg begeben. Startpunkt war das Gelände um das Kloster Gerleve mit der Frage „What are you looking for?“ Eigene Gedanken und Bilder, das Laufen und der Austausch als auch eine gute Portion Schweigen und Stille trugen zu echter Begegnung bei. 

Zusätzlich zur Unterstützung im Fach Mathematik verteilte das AHG Lizenzen für eine online-Lernplattform, damit Schüler:innen auch in anderen Fächer vertiefend aufholen können.

Die Praxissemesterstudierenden, die derzeit im Rahmen ihres Lehramtsstudiums an der Schule sind, unterstützen durch zusätzliche Stunden den Lernprozess in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Sie verstärken den Unterricht und ermöglichen so ein Teamteaching, bei dem stärker auf die individuellen Fragen und Probleme der Lernenden eingegangen werden kann.

Für Schüler:innen, die eine stärkere persönliche Unterstützung benötigen, fand in der ersten Woche der Herbstferien ein freiwilliges Lerncamp statt. 42 Schüler:innen der Mittel- und Unterstufe arbeiteten dabei in konzentrierter Atmosphäre mit beeindruckender Motivation an eigenen Lernschwerpunkten in den Hauptfächern. Unterstützt wurden sie dabei von Tutor:innen, die wir für dieses Vorhaben in der Oberstufe rekrutieren konnten. Das Lernmaterial wurde für die Schüler:innen individuell durch die jeweiligen Fachlehrkräfte zusammen gestellt.

Und auch nach den Herbstferien entstehen weitere Angebote. So entwickeln die Schulleitung und das Team für die individuelle Förderung Konzepte, wie die Bildungsgutscheine, die das Land Nordrhein-Westfalen ausgibt, für unsere Schüler:innen genutzt werden können. Wie bei allen bisherigen Angeboten stehen dabei nicht allein die Schüler:innen im Fokus, bei denen die schulische Laufbahn gefährdet ist. Auch Schüler:innen, die an vormals gut Leistungen wieder anknüpfen möchten, werden stets mit bedacht. 

Gleichberechtigt zu den Förder- und Forderangeboten setzt das Alexander-Hegius-Gymnasium auch weiterhin auf Begegnung. Das Erleben des Miteinanders ist von zentraler Bedeutung. Hier werden bewährte schulische Aktionen durch neue Angebote im Bereich der Erlebnis- und Musikpädagogik ergänzt.