Sehr geehrte Eltern,
unsere Schulgemeinde blickt auch in diesem Jahr auf ein arbeitsintensives Schuljahr zurück. Am 06.Juli ist unsere Abiturientia 2019 verabschiedet worden. 114 Schüler_innen, ihre Eltern, Gäste und das Kollegium durften – nach dem ökumenischen Gottesdienst in St. Andreas/Wüllen- erneut im Kulturquadrat die feierliche Vergabe der Reifezeugnisse erleben. Sowohl der Einzug mit Begleitkindern aus der Erprobungsstufe, als auch die musikalischen Beiträge der AHG Combo, des Vokalpraktischen Kurses und den FreeVoices (Chor aus zahlreichen ehemaligen Schüler_innen von Frau Gröner) und ebenso die feierlichen und dennoch kurzweiligen Reden trugen zu einer bewegenden Atmosphäre bei.
Dankeschön!
An dieser Stelle gehört mein herzlicher Dank all denen, die zum Gelingen eines lebendigen Miteinanders unserer Schulgemeinde beigetragen haben. Das sind alle Kolleginnen und Kollegen, nicht zuletzt diejenigen, die mit den unterschiedlichsten Leitungsaufgaben betraut sind und eine besondere Verantwortung tragen. Das sind aber auch diejenigen, die mit den Korrekturaufgaben ihrer Fächer zum reibungslosen Ablauf des Schullebens beigetragen haben. Mein Dank gilt in gleicher Weise den Sekretärinnen, dem Verwaltungsassistenten, den pädagogischen Mitarbeiterinnen im Ganztag und dem Hausmeister. Außerdem den Menschen, die uns ehrenamtlich unterstützen in der Betreuung unserer internationalen Klasse.
Auch möchte ich mich ganz herzlich bei dem Förderkreis für seine wertvolle Arbeit bedanken, für ein unermüdliches Werben um Mitglieder, um alle Schüler_innen des AHGs mit ihrer Arbeit und ihren finanziellen Mitteln unterstützen zu können.
Für immer wieder fruchtbringende Diskussionen und Anregungen danke ich unserer Schulpflegschaft!Bisher standen hier unter der Rubrik „Unsere Schule“ kurz zusammengefasst das, was an internationalem Austausch, besonderen Exkursionen und Aktionen während des Schuljahres geboten wurde. Diese Berichte sind ausführlich und mit Bildern versehen, verzeichnet in unserem „Blog“ auf der Homepage.
Dennoch sind zwei Veranstaltungen hervorzuheben: Zum einen das Musical „Hairspray“, welches aus dem Projektkurs der Q1 unter Leitung von Daniela Gremm und Marius Sondermann hervorging. Zahlreiche Schüler_innen und ebenso zahlreiche Lehrkräfte trugen zu einem musikalischen Erlebnis bei, welches mit seinen beiden Aufführungen in der Stadthalle die Besuchenden beeindruckte und begeisternd gezeigt hat, was an Talenten in den AHG’lern schlummert.
Eine weiteres überwältigendes Erlebnis ist mit der Ausstellung zum 100-jährigen Bauhaus Jubiläum zu verzeichnen. Die Fachschaft Kunst hat mit Schüler_innen aller Jahrgänge seit November eine Ausstellung erarbeitet, dessen Exponate in der Sparkasse Westmünsterland an der Bahnhofstraße zu bewundern sind.
Die Schülervertretung (SV)
Vielfalt erleben, erforschen und schätzen lernen…
Der 17. Mai ist der internationale Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie (engl.: International Day against homophobia, transphobia and biphobia = IDAHOBIT). Mit diesem Tag weisen Menschen überall auf der Welt auf Diskriminierungen und Gewalt hin, indem sie ein Zeichen für gleiche Rechte und Akzeptanz setzen.
Dieses Zeichen erhielt am AHG einen ganz bunten und bildhaft-bleibenden Ausdruck! Denn in Zusammenarbeit mit Frau Brandt und Herrn Nächster von der Aidshilfe Westmünsterland und der Fachschaft Kunst hatten die Schüler_innen die Gelegenheit, ein Kunstwerk auf Leinwand gemeinsam zu gestalten.
Mit der Aktion „Deckel – gegen – Polio“ hatte die AHG-Schülerschaft die erfreulich hohe Anzahl von 288.500 Deckel gesammelt!
Damit unterstützen die Schüler_innen Rotary Deutschland. Die SV hatte zusammen mit den Lehrkräften Daniela Gremm und Jerome Vermaten zu der Aktion „Deckel-drauf“ die Schülerschaft motiviert, klassenweise und in dem Format eines Wettbewerbs Kunststoffdeckel zu sammeln. Die kleinen Verschlussdeckel sind ein wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann.
Ein Höhepunkt zum Thema „Diversity“ war erneut das Theaterprojekt in der Zusammenarbeit mit den Städtischen Bühnen des Theaters Münster. Mit Begleitung durch die Koordination zur individuellen Förderung (Christian Hentschel), der Psychologin Heike Bernat aus dem Ganztag und Stephanie Müller als Schulseelsorgerin konnten etwa 24 Schüler_innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen und aus den internationalen Klassen einmal „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ erleben, als auch das Musiktheaterstück „Brave new world“. Ein Projekt besteht aus sechs Workshops, in denen es um eine Hinführung zum Thema des Stückes geht, um kreative, theaterpädagogische Elemente zur Kooperation und Kommunikation, der Fahrt zur Aufführung und der Reflexion. Zum Ziel des Theaterprojektes gehört es, Stärken zu stärken, Vielfalt zu akzeptieren und auch mit Schwächen umzugehen.
Personalia
Verabschiedungen
Zum 01.08. 2019 werden die Lehrkräfte Frau Daniela Faude und Herr Michael Mertens versetzt. Frau Faude tritt eine Schulleiterstelle im Regierungsbezirk Detmold an.
Termine
Der Jahresplaner erscheint zu Beginn des Schuljahres auf der Homepage.
Die Klassenpflegschaftssitzuungen werden zu Beginn des neuen Schuljahres stattfinden. Die verbindlichen Termine werden zeitnah auf unserer Homepage veröffentlicht. Einladungen mit genauem Datum und Uhrzeit werden Sie nach den Ferien erhalten. Ich bitte Sie jetzt schon herzlich, diese Möglichkeit der Mitwirkung zu nutzen.
Den ersten Schultag (28.08.2019) eröffnen wir wieder mit einem ökumenischen Schulgottesdienst in der Josefskirche um 7.45 Uhr.
Der erste Schultag der Sextaner ist der 29.08.2019! Dieser beginnt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Aula der Schule um 7:45 Uhr.
Zu den Gottesdiensten laden wir Schüler_innen und Eltern herzlich ein!
Ihnen, sehr geehrte Eltern, danke ich für Ihr Vertrauen in unsere Schule und Ihre konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle Ihres Kindes und freue mich auf das neue Schuljahr mit Ihnen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien und einen frischen und fröhlichen Start ins Schuljahr 2019/ 2020!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Hilbk, Schulleiter