01 - 12 - 2018

Einmal Pisa und zurück – Mathematik am AHG

In 90 Minuten zum Schiefen Turm von Pisa und zurück zum AHG? Was utopisch klingt ist mithilfe von virtueller Realität im Unterricht möglich. So reiste die Klasse 9e in ihrer Mathematikstunde gemeinsam mit ihrem Lehrer Ralf Schwietering auf die Piazza del Duomo in Pisa. Mithilfe der eigenen Smartphones und der schuleigenen VR-Brillen konnten die Schüler_innen den Platz erkunden und sich eigenständig umschauen. Neben den beeindruckenden Bauten der italienischen Stadt konnten sich die Schüler_innen auch einen Eindruck von der Höhe des Turmes machen. Dabei konnte durch Abschätzen bereits eine gute Höhe bestimmt werden. Mit Unterstützung von Satellitenbildern und eines Schattenvergleichs konnte die Höhe schließlich exakter berechnet werden. Dass dabei der 2. Strahlensatz erarbeitet und verankert wurde, wurde den Schüler_innen schnell klar, als sie sich auf eine zweite Reise zum Kolosseum nach Rom begaben. Das eigene Smartphone und dessen Verwendung im Unterricht ermöglicht somit völlig neue und anschauliche Unterrichtskonzepte in der Mathematik, aber auch in anderen Unterrichtsfächern. 

Virtuelle Realität: In die virtuelle Realität gelangt man durch das Tragen einer so genannten VR-Brille, sie ermöglicht eine volle Rund-Um-Sicht und erlaubt dem Träger sehr einfach an einen weit entfernten Ort zu reisen. Im Unterrichtskontext kann man so Exkursionen zu weit entfernten Orten vornehmen.