Tag der offenen Tür - digital

Im folgenden Erklärvideo kannst du dir noch ein Mal zeigen lassen, wie man eine AG wählt. Am Wochenende geht es los!
Solltest du es das ersten Mal machen, so schaue dir das Video unten am besten mit deinen Eltern an und wähle mit ihnen gemeinsam.
Viel Spaß!
Teil 2 – von Joshua Hörst (Klasse 8d)
Kreativer Videobeitrag von Joshua Hörst (Klasse 8d) zu der obigen Frage
Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
wir melden uns mit diesem Brief, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und auch, um mit Ihnen aktiv unseren Kontakt zu gestalten.
In der letzten Woche gab es immer wieder Berichte und Interviews in der Presse oder im Radio zur Situation in der Schule, die seit Donnerstag wieder von einem kleinen Teil unserer Schüler_innen besucht werden darf. Die Abiturient_innen lernen in sehr kleinen Gruppen. Sie können an den bekannten Stellen nachlesen, welche hygienischen Vorkehrungen (Hygienekonzept) am AHG getroffen wurden, reflektiert werden und helfen, um sämtliche Regeln zum Schutz unserer Gesundheit zu beachten.
In der nächsten Woche werden dann auch die Schüler_innen der Q1 Unterricht in kleinen Gruppen in der Schule erhalten. Danach werden weitere Jahrgänge sukzessive Präsenzunterricht im Klassenraum besuchen können.
Bei allem Bemühen und Entwickeln von digitalem Fortschritt, ist uns eines sehr bewusst geworden: Etwas fehlt! Es fehlt der direkte Kontakt, es fehlen zwischenmenschliche Begegnungen, es fehlen Dialog, Gesichter, Mimik und Gestik – eben das, was einen Schulbetrieb so herrlich lebendig macht. Da wird es in dieser Zeit einmal mehr deutlich, wie bedeutsam und wertvoll es ist, Menschen in Wirklichkeit zu treffen, anstatt im virtuellen Raum alleine vor dem Bildschirm.
Weil wir uns Gedanken gemacht haben, wie es Ihnen und Ihren Kindern gehen mag und weil diese kontaktarmen Lernzeiten, die Sie als Erziehende zu Hause begleiten, wahrscheinlich nur eine Facette dieser Zeit sind, melden wir uns.
Wir haben uns Gedanken gemacht, weil es eben so schwierig ist, zum Beispiel das „Zwischen-Tür-und-Angel-Gespräch“ in den virtuellen Raum zu verlagern. Weil wir darüber nachdenken, welche Gründe es gibt, dass die Möglichkeiten der Notbetreuung an unserer Schule gar nicht in Anspruch genommen werden.
Wir laden Sie ein, uns zu schreiben. Davon, wie es Ihnen geht, davon, wie Sie Ihren Homeschooling-Alltag bewältigen können, neben sämtlichen anderen Anforderungen.
Wir laden Sie ein, uns zu schreiben, was Sie an Erfahrungen machen, welche Denkwürdigkeiten Sie beschäftigen oder welche Sorgen Sie bewegen. Dazu haben wir eine Team-Adresse eingerichtet, unter der Sie uns erreichen und unter der wir gemeinsam Ihre Nachrichten abrufen können: kontakt@ahg-ahaus.de.
In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
In herzlicher Verbundenheit
Michael Hilbk
Schulleiter
Lars Vogel
Stellvertretender Schulleiter
Stephanie Müller
Schulseelsorgerin
Mittagsverpflegung an Schulen
Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte,
die Mittagsverpflegung für die Schule Ihres Kindes wird in der Zentralküche im Vestert (im Gebäude der Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus) produziert und ausgegeben bzw. von dort geliefert. Diese wird als Frisch- und Mischküche betrieben unter Beachtung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“.
Die Dienstleistungskonzession für die warme Mittagsverpflegung an Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Ahaus ist im Rahmen eines Vergabeverfahrens ausgeschrieben worden. Zum Schuljahr 2019/20 wechselt der Betreiber dieser Küche. Die neue Konzessionärin ist das Unternehmen Schnitkamp & Hesse GbR aus Münster.
Der Essenspreis pro Mittagessen/Menü ändert sich wie folgt:
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern weiterhin guten Appetit.
Mit freundlichen Grüßen
In Vertretung
Werner Leuker
Beigeordneter
„Junge Menschen, kommt ans Bauhaus“, schrieb 1928 Hannes Meyer, der zweite Direktor des Staatlichen Bauhauses, in einem Werbeprospekt. Und was vor knapp 90 Jahren funktionierte, funktioniert auch noch heute, wie die Fachschaft Kunst des Alexander-Hegius-Gymnasiums in ihrem Bauhaus-Projekt eindrucksvoll beweist.
„Der Verein der Ehemaligen ist auf uns mit dem Vorschlag zugekommen, uns bei einem Projekt zum hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum finanziell zu unterstützen“, erklärt Kunstlehrer Paul Silder mit sichtlicher Begeisterung. Schnell war die ganze Fachschaft mit im Boot und das Bauhaus-Fieber steckte nahezu alle Jahrgangsstufen an.
„Das Bauhaus bietet einfach so viele Möglichkeiten“, so Silder, „aus denen die Schüler und Schülerinnen frei schöpfen konnten.“ Denn schon der Gründer des Staatlichen Bauhauses, Walter Gropius, hatte die Verbindung von Kunst und Handwerk als grundlegende Ausrichtung des Bauhauses propagiert. Und so ist der Kreativität der Schüler_innen keine Grenze gesetzt: Von Malerei, über Möbeldesign, Mode, Fotografie, Skulptur und Werbung, alles ist erlaubt.
„Wichtig war uns auch, dass die Schüler_innen etwas von dem Geist des Bauhauses erfahren“, so Denise Perrevort-Elkemann. Den Bauhäuslern ging es um das Gefühl der Gemeinsamkeit, um den Wunsch, nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs und zu Beginn der ersten deutschen Demokratie, eine neue Lebensform zu kreieren, in der Freiheit, Gleichheit und soziales Miteinander wichtige Faktoren waren. „Deshalb ist es uns so wichtig, dass Schüler_innen unterschiedlicher Jahrgänge gemeinsam etwas Tolles und Kreatives auf die Beine stellen“, so Perrevort-Elkemann und besonders freue es die Fachschaft, dass die Sparkasse Westmünsterland ihre Räumlichkeiten an der Bahnhofstrasse für eine Ausstellung der Projektarbeiten zur Verfügung stellt. „Wir würden uns sehr freuen, wenn nicht nur die Schüler, sondern alle Bauhaus-Interessierten zu unserer Ausstellungseröffnung am 4. Juli um 18.00 Uhr kommen würden!“
Ausstellung: 100 Jahre Bauhaus
Fachschaft Kunst, AHG
Ausstellungseröffnung: 4.7.2019, 18:30 Uhr
Sparkasse Westmünsterland, Bahnhofstr.1, 48683 Ahaus
Am Mittwoch, dem 27. 2. 2019, findet um 19.00 h in der Aula des Alexander-Hegius-Gymnasiums ein Informationsabend über das Kursangebot und die Struktur der gymnasialen Oberstufe am AHG statt.
Eingeladen sind dazu Schüler_innen der Klassen 9 von Gymnasien sowie der Klassen 10 von Haupt-, Real-, Verbund- und Gesamtschulen mit der Berechtigung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe zusammen mit ihren Eltern.
Beratungen und Anmeldungen zur gymnasialen Oberstufe können über das Sekretariat (02561 93730) für Termine seit dem 13. Februar 2019 individuell vereinbart werden.
Mitzubringen sind das letzte Halbjahreszeugnis und Personalausweis oder Geburtsbescheinigung/ Familienstammbuch.
Nur noch wenige Tage …
und du kannst es endlich lesen:
das neue Jahresheft unserer Schule!
Ein Schuljahr auf knapp 100 Seiten.
Informativ und – neu – auch kritisch und meinungsstark.
Wenn du es noch nicht bestellt hast: Besorge es dir!
Es lohnt sich!
Die Redaktion