Informatik
Ziel des Unterrichtsfachs Informatik im Sinne unserer Leitsätze, ist die Vermittlung eines fachlich fundierten Grundverständnisses im Umgang mit Technologien der maschinellen Informationsverarbeitung in den Bereichen: Wissenschaft, Technik und Anwendung und die Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen.
KLASSE 5 und 6
Seit dem Schuljahr 2021/22 ist Informatik Pflichtfach in den Jahrgängen 5.2 und 6.1. Damit setzten wir sofort die Vorgaben des Landes NRW um.
In Jgst. 5 sollen die Schüler:innen den grundlegenden Aufbau von Informatiksystemen kennenlernen und sich mit der Verarbeitung von Informationen auseinandersetzen (EVA-Prinzip). Darüberhinaus geht es um das Codieren von Daten und deren Übertragung.
In Jgst. 6 (zum Teil auch in 5) steht das Thema Algorithmen im Vordergrund. Es können Roboter und Microcontroler (OzoBots und Microbits) blockbasiert programmiert werden.
KLASSE 9 und 10 – W(ahl)P(flicht) II
In Jgst. 9 sollen die Schüler:innen technische Problemstellungen analysieren, Abläufe mit Hilfe von Computersystemen gestalten und Modelle und Algorithmen zur Steuerung und Regelung technischer prozesse entwickeln (Bereich: Hardware, Digitaltechnik, Handyprogrammierung)
In Jgst. 10 sollen die Schülerinnen und Schüler Probleme der Praktischen Informatik mit den Methoden der objektorientierten und imperati- ven Programmierung lösen.
Im zweiten Halbjahr sollen die Schülerinnen und Schüler Simulations- und Prognosesysteme kennenlernen und Modelle für die Simulation dynamischer Systeme entwickeln und umsetzen.
Eine Besonderheit ist auch, dass eine Vertiefung und Erweiterung der o.g. Ziele / Themen ist u.U. im Rahmen einer frei wählbaren Arbeitsgemeinschaft möglich ist.
Inhalte
Klasse 9
Themen
- Was ist Informatik? → Bereiche der Informatik
- Daten und Informationen Codierung von Daten Verschlüsselungsverfahren
- Computerhardware, Projekt:Computermuseum Hardwarepraktikum
- digitale Schaltungen Schaltalgebra
- 3D-Modellierung (Povray)
- Handyprogrammierung
Klasse 10
Themen
- Programmerierung endlicher Automaten
- Kara, der Marienkäfer: → Algorithmik → Objektorientierung
- imulation (Dynasys) Projekt:Fische im Schwarm
- Künstliche Intelligenz Expertensystem intelligente Programme
Lehrkräfte |
---|
Michael Joswig |
Birgit Wippermann |
Lukasz Targas |
Marius Sondermann |
Andreas Högele |