Leihgeräte des Schulträgers
Eltern die ein Antrag auf ein Leihgerät des Schulträgers bei der Schule abgegeben haben, können mit dem Klick auf den Button unten den Nutzungsvertrag runterladen.
Fragen und Antworten
Warum haben wir uns für eine Einführung ab der 5. Klasse entschieden?
- aus der Erfahrung der letzten Jahre ist es Fakt: Erstkontakt vieler Kinder zu Tablets, Computern bzw. Internet und internetbasierten Programmen vollzieht sich immer früher
- bereits in der 6ten und 7ten Klasse werden Umgangsformen mit Geräten verinnerlicht, die man meist nur mit viel pädagogischer Arbeit wieder auf eine verantwortungsvolle und produktive Bahn lenken kann.
- vor dem Hintergrund der Pandemie mussten viele Kinder notgedrungen sich in dieser Welt früher zurechtfinden, als sie es sonst getan hätten
- Mittlerweile bedienen Kinder im Grundschulalter internetfähige Endgeräte aber auch sehr erfolgreich beim Lernen
- die spätere Berufswelt funktioniert nicht ohne digitales Arbeiten
- Interesse und die Kenntnisse der Kinder sollten nicht ungenutzt bleiben
- Notwendigkeit einer guten Betreuung
- auf den modernen Wegen des Arbeitens und Lernens pädagogisch und erziehend begleiten
- mit digitalen Medien und Geräten bewusst umgehen lernen – und dies sowohl in ihrer Freizeit als auch im Unterrichtsalltag
- wir möchten in gemeinsamer Verantwortung mit den Eltern arbeiten
- wichtige Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften mit den Kindern bzw. Schülerinnen und Schülern besonders wirksam im jüngeren, vorpubertären Alter der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5
Deswegen haben wir uns für einen Start in den Klassen 5 entschieden.
Unser Kind ist in der 7./8. Klasse bzw. wird im kommenden Schuljahr eingeschult. Wann können wir bestellen?
Der Bestellzeitraum für die jetzige 7 und 8 sowie für die neuen 5ten Klassen soll im Mai und Juni stattfinden. Es werden nach den Osterferien bzw. im Vorfeld Informationsveranstaltungen stattfinden.
Wir möchten unser eigenes Gerät(iPad) registrieren (wenn noch nicht geschehen). Wie gehen wir vor?
Lassen Sie uns
- Namen
- Adresse
- Seriennummer des Gerätes
zukommen.
Betrifft die Klasse 9
Sollten Sie kein Gerät für Ihr Kind bestellen wollen, weil es nach der 9ten Klasse evtl. die Schule wechselt, haben Sie noch Mal im Mai die Möglichkeit zum Start in die Oberstufe am AHG ein Gerät zu bestellen.
Warum sollen einheitliche Geräte genutzt werden?
- Die Einheitlichkeit beugt sozialer Benachteiligung vor.
- Schüler_innen und Lehrkräfte können in einem virtuellen Klassenraum arbeiten. Dies wäre bei unterschiedlichen Systemen nur mit einem erheblichenadministrativen Mehraufwand möglich.
- Apps können von Lehrkräften mit Hilfe des Schulträgers ohne großen Aufwand zentral verteilt werden.
- Durch die einheitliche Plattform kann die Lehrkraft mit Verlässlichkeit die Nutzung im Unterricht planen.
- Die schulische Nutzung kann dann durch das AHG (einzelnen Lehrkräfte) gesteuert werden.
- Bei verschiedenen Systemen können einerseits die oben genannten Punkte nicht umgesetzt werden (vor allem in Zusammenarbeit mit dem Schulträger und den anderen Schulen). Auch können die Lehrkräfte nicht für eine sichere Nutzung der Geräte (Daten- Persönlichkeits- und Jugendschutz im Netz) garantieren. Die Einarbeitung in verschiedene Systeme würde das zeitliche Budget einer Lehrkraft bei weitem Übersteigen.
Reicht das Gerät die gesamte Schulzeit (5-13)?
Ja. Wir haben uns für ein Gerät ausgesprochen, das langlebig ist. Also mindesten die Dauer einer Schulzeit übersteht (Hardware und Software). Auch wenn es im Laufe einer Schulzeit evtl. zu vereinzelten Defekten kommen kann (bei der Anzahl an Geräten).
Sollte ein Gerät irgendwann nicht mehr das aktuellste Betriebssystem erhalten, werden trotzdem noch über Jahre hinweg Sicherheits- und Softwareupdates für das installierte veröffentlicht.
Ist das Ipad bei der Abiturprüfung in Mathematik zugelassen?
Ja. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das Tablet ersetzt, wenn es im Schulnetzwerk eingebunden ist, den GTR.
Ist der Einsatz der iPads in Verbindung mit iServ dann für jeden Lehrer-/in verpflichtend oder kann ein Lehrer-/in auch weiterhin mit Kopien oder Logbuch arbeiten?
Jede Lehrkraft benutzt IServ. Ohne den Einsatz sind für das AHG Distanzlernphasen nicht denkbar. Auch digitale Endgeräte werden durch die Lehrkräfte des AHG, wo es zielführend ist, standardisiert im Unterricht eingesetzt. Welches Gerät die Lehrkraft selber im Unterricht letztendlich einsetzt, ist für den Unterricht unerheblich (Das Lehrer-iPad soll in diesem Zusammenhang als digitale Schaltzentrale im Unterricht gelten). Viel wichtiger ist die einheitliche methodische und in diesem Fall technische Grundlage, auf die eine Lehrkraft sowohl in der Schule als auch zuhause setzen kann. Wichtig ist auch zu betonen, dass die didaktische und die methodische Freiheit jeder Lehrkraft die Verantwortung für die Auswahl geeigneter Medien in die Hand gibt. Das Bedeutet, dass der Einsatz von Tablets ein Papierarbeitsblatt nicht völlig verdrängt oder den Einsatz des Logbuchs obsolet macht. Wir befinden uns alle in einem Prozess, der sich schnell von Tag zu Tag wandelt und neue Möglichkeiten offenlegt.
Gibt es bereits eine Liste von Apps, die im Unterricht eingesetzt werden sollen?
Die Fachschaften des AHG haben an den Schulträger ihre Wünsche übermittelt. Eine finale Entscheidung steht noch aus.
Sollen auf dem Gerät auf Dauer auch die Schulbücher zur Verfügung gestellt werden?
Ja.
Was passiert, wenn viele Schüler gleichzeitig ihren Akku laden müssen (sind die Klassenräume hier entsprechend ausgestattet?)
Die Schülergeräte werden NICHT in der Schule geladen. Es gehört in den Verantwortungsbereich der Schüler_innen sich um ihre Unterrichtsmaterialien zu kümmern.
Bekommen Schüler_innen bei defekten Geräten ein Leihgerät von der Schule?
Das AHG wird in diesem Fall für einen kurzfristigen Ersatz sorgen.
Warum hat man sich für ein iPad ausgesprochen?
Die Antwort darauf haben wir unter diesem Link zusammengefasst.
Wie geht man mit Bildschirmzeit, Suchtproblematik und massiver Nutzung um?
Seit mehreren Jahren haben wir eine engagierte Medienscouts-AG, die die Schüler_innen des AHG in regelmäßigen Workshops im verantwortungsvollen Umgang schult. Weiterhin werden jährlich Themenwochen veranstaltet sowie Elternabende mit der Polizei ausgerichtet. Auch ist in unserem Konzept (vorausgesetzt es kann mit den vom AHG vorgeschlagenen Endgeräten umgesetzt werden) vorgesehen, dass die Lehrkräfte mit Ihren Geräten die Nutzung und den Einsatz der Schülergeräte aktiv und in Echtzeit im Unterricht steuern und reglementieren können.